Mann zieht sich bei Regen die Kapuze über den Kopf
Im Winter immunstark bleiben

(djd) Dieser Winter fühlt sich besonders kalt an, was wohl vor allem der Energiekrise zuzuschreiben ist. Und nach zwei Corona-Jahren sind nun auch die üblichen Erkältungs- und Grippewellen wieder auf dem Vormarsch. Umso wichtiger ist ein funktionierendes Abwehrsystem. 

Frau im mittleren Alter geht mit Walkingstöcken im park
Zellunterstützung für Frauen ab 45

(akz-o) „Healthy Agerinnen“ wollen gesund und zufrieden altern und sich lange im eigenen Körper wohlfühlen. Wer sich mit den Zellen des menschlichen Körpers beschäftigt, begreift schnell, dass Schönheit wirklich von innen kommt. Antioxidanzien setzen bei der Zelle an und versprechen eine verbesserte Gesundheit.

Älteres Paar mit dickem Pulli zuhause, sie umarmt ihn, küsst ihn auf die Stirn
Bluthochdruck im Winter öfter kontrollieren

(djd) Der kommende Winter könnte kälter werden als gewohnt. Nicht unbedingt wegen besonders frostiger Außentemperaturen, sondern durch die Notwendigkeit, wegen der Energiekrise beim Heizen zu sparen. Das kann die negativen Auswirkungen, die der Winter auf die Gesundheit ohnehin schon hat, noch einmal verstärken. 

Mann fährt E-Bike in der Stadt
Sicher mobil bei jedem Wetter

(djd) Das Zweirad stehenlassen, nur weil das Wetter ungemütlich wird? Das kommt für passionierte Radfahrer nicht infrage. Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Equipment und wärmender Kleidung sind sie auch in der nasskalten Jahreszeit mit ihrem E-Bike sicherer unterwegs.

Füße schauen unter der Bettdecke hervor
Taube Füße: Was tun, wenn die Bodenhaftung fehlt?

(djd) Wenn sich die Füße wie taub anfühlen und man den Eindruck hat, auf Watte zu laufen, dann ist das oft ein Warnzeichen: So kündigen sich in vielen Fällen Nervenschäden an, sogenannte Neuropathien. Aufmerksam werden sollte man auch deshalb: Betroffene stehen in der Regel nicht mehr sicher auf den Beinen, und ihr Sturzrisiko steigt.

Übergewichtige Frau und Mann joggen motiviert in der Natur
Das Arthroserisiko minimieren

(djd) Arthrose ist keine Lappalie. Die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen in den betroffenen Gelenken schmälern die Lebensqualität der Patienten oft enorm. Umso wichtiger ist es, frühzeitig entgegenzuwirken. Dabei hilft ein Blick auf die Risikofaktoren.